Sprungziele

Kinderbetreuung und -bildung

Die Gemeinde Eurasburg bietet unter der Trägerschaft der katholischen Kuratie Heilig Kreuz das katholische Kinderhaus Maria Heimsuchung für Kinder von 1 bis 6 Jahren an. Im Kinderhaus Maria Heimsuchung werden in der Krippe Kinder von 1 bis 3 Jahren betreut, im Kindergarten Kinder von 2,6 Jahren bis zum Schuleintritt.

© Kindergarten Maria Heimsuchung

In unserer Kindertagesstätte steht der Leitsatz „Kinder stark machen” im Fokus. Oder anders gesagt: „Wenn ich gut verwurzelt bin, kann mich auch so schnell nichts umhauen.” Deshalb legen wir großen Wert auf den Aufbau von Sicherheit und Vertrauen.

Das pädagogische Personal setzt sich aus Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Praktikanten zusammen. Unterstützt werden sie von Küchenhilfen und Reinigungskräften, die für Sauberkeit sorgen.

Das bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) legt die Rahmenbedingungen für Kindergärten fest, außerdem schreibt es Bildungs- und Erziehungsziele vor. Diese Zielsetzung, der Jahreskreis sowie die Gruppendynamik bestimmen die pädagogische Arbeit in der Einrichtung. Da es sich um eine kirchliche Kindertagesstätte handelt, fließen religiöse Elemente, christliche Feste und Werte mit in die Pädagogik ein.

Alter und Gruppenstärke
Öffnungszeiten
Der Tagesablauf
Monatliche Gebühren

So erreichen Sie uns

Katholisches Kinderhaus Maria Heimsuchung

Schulstraße 14
86495 Eurasburg

Leitung: Anna Sturm

Kindergartenverwalter: Max Menzinger
Telefon: 0152 52 19 52 14

Trägerin: Katholische Kuratie „Hl. Kreuz” Eurasburg
Stiftung des öffentlichen Rechts, vertreten durch die örtliche Kirchenverwaltung.

© Kinderhaus Maria Heimsuchung
© Kinderhaus Maria Heimsuchung
© Kinderhaus Maria Heimsuchung

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.